
Minimum Viable Product einer Website
Stellen Sie sich vor, dass Sie nicht zu viel Geld in das Unternehmen investieren, aber gleichzeitig mehr Kunden gewinnen können. Zu schön, um wahr zu sein? Nicht unbedingt. Das Minimum Viable Product macht es möglich, das Thema auf diese Weise anzugehen.
Was ist ein MVP?
Im Falle einer Website ist ein MVP eine Lösung, die grundlegende, aber auch ausreichende Funktionalitäten bietet, um eine Website zu starten. Es kann gesagt werden, dass es sich um Version 1.0 handelt, die sich durch nachfolgende Iterationen in ein finales Softwareprodukt verwandeln wird. Sie beginnen also mit geringen finanziellen Ausgaben, testen das Verhalten der Kunden und bauen die Website auf der Basis der Analyse auf.
Eric Ries, der Urheber des Konzepts, erklärt, dass das MVP Ihnen erlaubt, die maximale Menge an Informationen über Verbraucher mit minimalem eigenen Engagement zu erhalten. Wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung gibt, das Sie auf den Markt bringen möchten, ist es am besten, die Idee mit echten Nutzern zu testen, bevor Sie viel Geld investieren. Schließlich wissen Sie nie, ob das Angebot den Bedarf des Verbrauchers decken und den Wunsch zum Kauf Ihrer Produkte/Dienstleistungen wecken wird.
Was gewinne ich mit einem Minimum Viable Product?
Sie gewinnen viel:
- Sie betreten den Markt mit Ihrer Website in kürzester Zeit.
- Sie minimieren die Implementierungskosten.
- Sie testen die Funktionalitäten, bis Sie die endgültige Version der Website erhalten.
- Bereits in der Anfangsphase erfassen Sie Fehler und Elemente, die effizient bearbeitet werden müssen, wodurch Sie Zeit und damit Geld für Entwicklungsarbeiten sparen, die in der Zukunft durchgeführt würden.
- Sie gewinnen unschätzbare Kenntnisse darüber, was auf Ihrer Website funktioniert und was nicht.
- Sie bauen ein CRM mit Kundendaten auf und sammeln gleichzeitig Feedback basierend auf deren Verhalten auf der Website.
Wie sollte ein MVP-Prozess aussehen?
Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass die Website die strategischen Ziele des Unternehmens umsetzt. Mit anderen Worten, beantworten Sie die Frage: Wo möchten Sie mit Ihrer Geschäftsidee sein, z.B. in sechs Monaten, und wie kann Ihre Website Ihnen dabei helfen? Was für Aufgaben muss die Website zuerst erfüllen?
Hier sollten Sie auch festlegen, wie die Effektivität gemessen wird. Ihr Ziel sollte messbar sein. Die Anzahl der Besuche, ausgefüllte Kontaktformulare, empfangene Anrufe, Newsletter-Abonnements und Verkaufsvolumen. Darüber hinaus ist es sinnvoll zu analysieren, welche Unterseiten am häufigsten besucht werden, welche Quellen den Traffic liefern (besucht der Nutzer die Website direkt durch Eingabe der Adresse, durch Eingabe eines Begriffs und Verwendung einer Suchmaschine oder durch einen Link von einer anderen Website), wie lange der Besuch dauert und schließlich – was die Absprungrate ist.
Der zweite Schritt besteht darin, den Nutzerpfad zu entwickeln. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein externer Nutzer der Website. Planen Sie den Weg vom Betreten der Website bis zum endgültigen Ziel (z.B. Kauf eines Produkts). Dank dessen erkennen Sie, was für die Besucher optimal ist, was sie möglicherweise abschreckt und welche Aktionen sie durchführen müssen. Auf diese Weise gewinnen Sie das Wissen, das für die Entwickler notwendig sein wird, die die Drupal-Entwicklungsarbeiten durchführen werden.
Um die obige Aufgabe gut zu erfüllen, müssen Sie Ihren Kunden definieren. Da verschiedene Benutzertypen Ihre Website nutzen werden, müssen Sie dies berücksichtigen. Und wenn es tatsächlich unterschiedliche Profile sind, wird sich das in eine "Reise" über die Website und einen anderen Weg zum Ziel übersetzen.
Der dritte Schritt ergibt sich aus dem vorherigen. Wenn Sie wissen, was verbessert werden muss, entwickeln Sie ein Diagramm: Problem → Aktion → Lösung. Zum Beispiel: Mangelnde Möglichkeit, das beste Produkt aus vielen auf Ihrer Website auszuwählen → Erstellung eines Vergleichstools → Option, Produkte nebeneinander anzuzeigen.
Indem Sie die Analyse auf diese Weise vorbereiten, erstellen Sie eine Liste aller Elemente, die verbessert werden müssen.
Der vierte Schritt ist ebenfalls das Ergebnis des vorherigen – wie Sie sehen können, ist dieser Prozess eine Abfolge von Ereignissen. Daher können Sie mit dem oben genannten Wissen nun entscheiden, welche Funktionalitäten die Website haben muss, um die Ziele zu erreichen und die definierten Probleme zu minimieren.
Weisen Sie auf die Tools (Funktionalitäten) hin, die auf Ihrer Website notwendig sein werden. Es ist wichtig, für jedes von ihnen eine Priorität festzulegen. Hilfreich könnte hier die Frage sein: Was will mein Nutzer und was braucht mein Nutzer? In Bezug auf das vorherige Beispiel: Der Nutzer muss ein Vergleichstool haben, um ein Produkt auszuwählen, benötigt jedoch nicht Dutzende von Filtern, um diese Ansicht auszuführen. Welche Filter sollten es also sein? Die Antwort ist kurz: die wesentlichen.
Minimum Viable Product - Beispiel
Droopler ist ein großartiges Beispiel. Es ist eine Art Vorlage, die es Ihnen ermöglicht, schnell die Arbeit zu beginnen, den Inhalt, das Layout und das Erscheinungsbild der Website anzupassen. Mit der MVP-Methodologie im Hinterkopf erreichen Sie alle Ihre Ziele, egal ob Ihr Projekt ein Start-up oder eine Unternehmenswebsite ist.
Von Anfang an bietet Ihnen Droopler eine konkrete und effektive Programmiersprache, nämlich Drupal. Und dank der Tatsache, dass Drupal eine OpenSource-Software ist, müssen Sie sich keine Sorgen um die Kosten für die Implementierung zusätzlicher Tools machen (Sie tragen keine Lizenzgebühren), die durch nachfolgende Iterationen entstehen würden.
Droopler bietet umfangreiche Funktionen zum Hinzufügen von Unterseiten, Abschnitten, Modulen. Es ist vollständig responsiv, sodass Sie von Anfang an eine Vorschau der Website auf mobilen Geräten haben. Sein HTML-Code ist für SEO optimiert und vollständig bereit, mit anderen SEO-Tools integriert zu werden.
Und schließlich: Dank der Bereitstellung der Droopler-Testumgebung auf Anfrage können Sie selbst sehen, wie das Management und die Einführung von Änderungen aussehen.
Minimum Viable Product - Zusammenfassung
Die Vorbereitung und Implementierung des MVP ist das Ende und der Anfang einer Phase. Nach der Umsetzung des MVP kommt die Zeit für weitere Analysen. Sammeln Sie Meinungen, überprüfen Sie das Verhalten der Nutzer, identifizieren Sie Schwachstellen der Website, nehmen Sie Änderungen vor, testen Sie, bis Sie die endgültige Version Ihrer Website erhalten. Und wenn Sie noch Zweifel haben, ob Sie MVP verwenden sollten, möchte ich, dass Sie wissen, dass MVP eine Lösung ist, die von Unternehmen wie Airbnb, Amazon, Dropbox, Etsy, Facebook, Groupon, Twitter, Uber, Zappos und sogar iPhone gewählt wurde.