
Shopify vs. Drupal Commerce: Welches ist das Richtige für Ihr Unternehmen?
Möchten Sie einen leistungsstarken E-Commerce-Shop starten, der auf Ihre Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten ist? Shopify bietet eine schnelle und einfache Einrichtung, während Drupal Commerce vollständige Flexibilität und Anpassung bietet. Die Wahl der falschen Plattform kann jedoch zu Einschränkungen in Skalierbarkeit, Kosten oder Funktionalität führen. In diesem Artikel vergleichen wir Shopify und Drupal Commerce, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung basierend auf Ihren Unternehmenszielen zu treffen.
In diesem Artikel:
- Übersicht über Shopify und Drupal Commerce
- Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung
- Anpassung & Flexibilität
- Kontrolle über den Onlineshop und die Daten
- Skalierbarkeit & Leistung
- Kostenvergleich
- Sicherheit & Compliance
- SEO & Marketing-Funktionen
- Mehrsprachige & globale Unterstützung
- Erweitertes Content Management (CMS)
- Integrationen & Erweiterungen
- Support & Community
- Wann sollte man sich für Shopify oder Drupal Commerce entscheiden?
Übersicht über Shopify und Drupal Commerce
Wenn es darum geht, einen Onlineshop aufzubauen, sind Shopify und Drupal Commerce zwei sehr unterschiedliche Plattformen mit einzigartigen Stärken. Lassen Sie uns die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Tools erkunden.
Shopify - Allgemeine Informationen
Shopify ist eine proprietäre All-in-One-E-Commerce-Lösung, die es Nutzern ermöglicht, schnell einen Onlineshop zu erstellen und zu starten, ohne technisches Know-how zu benötigen. Es ist eine gehostete Plattform, was bedeutet, dass Shopify sich um die Infrastruktur, das Hosting, die Sicherheit und die Updates kümmert. Die benutzerfreundliche Oberfläche und das große App-Ökosystem machen es zu einer beliebten Wahl für Unternehmer und kleine bis mittelständische Unternehmen, die schnell auf den Markt kommen möchten.
Drupal Commerce - Allgemeine Informationen
Drupal Commerce hingegen ist ein Open-Source-E-Commerce-Framework, das auf dem Content-Management-System Drupal aufbaut. Es bietet unvergleichliche Flexibilität und ist ideal für Unternehmen, die volle Kontrolle über die Funktionalität, den Inhalt und das Design ihres Shops benötigen. Im Gegensatz zu Shopify erfordert Drupal Commerce eine technischere Einrichtung, ermöglicht jedoch im Gegenzug tiefgehende Anpassungen, komplexe Integrationen und unternehmensweite Skalierbarkeit.
Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung
Eines der ersten Dinge, die Unternehmen bei der Wahl einer E-Commerce-Plattform berücksichtigen, ist, wie einfach es ist, einzusteigen. Shopify und Drupal Commerce unterscheiden sich in diesem Bereich deutlich.
Shopify
Shopify ist mit Blick auf Einfachheit konzipiert. Es bietet einen geführten Einrichtungsprozess, eine intuitive Administrationsoberfläche und Drag-and-Drop-Funktionalität, mit der nicht-technische Nutzer schnell ein Online-Geschäft starten können. Hosting, Sicherheit und Updates werden von Shopify übernommen, sodass Sie sich nicht um technische Wartung kümmern müssen. Sie können innerhalb weniger Stunden mit dem Verkauf von Produkten beginnen.
Drupal Commerce
Drupal Commerce hingegen ist komplexer und entwickelt sich eher an Entwickler. Da es auf Drupal aufgebaut ist, erfordert der Einrichtungsprozess in der Regel technisches Fachwissen, einschließlich der Konfiguration von Modulen, der Anpassung von Themes und möglicherweise der Integration von Drittanbietersystemen. Es ist keine Lösung zum Plug-and-Play, aber genau darin liegt auch seine Stärke. Sie sind nicht durch Vorlagen oder starre Strukturen begrenzt. Wenn Ihr Onlineshop benutzerdefinierte Logik, maßgeschneiderte Workflows oder fortschrittliche Inhaltsstrukturen erfordert, bietet Ihnen Drupal Commerce die Werkzeuge, um genau das zu erstellen, was Sie benötigen.
Zusammengefasst:
- Shopify ist ideal für Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und nicht-technische Teams.
- Drupal Commerce ist ideal für Projekte, bei denen Anpassungen, Kontrolle und Skalierbarkeit wichtiger sind als die einfache Einrichtung.
Anpassung & Flexibilität
Anpassungen sind der Bereich, in dem die Kluft zwischen Shopify und Drupal Commerce besonders deutlich wird. Die Fähigkeit, den Onlineshop an bestimmte Geschäftsanforderungen anzupassen, kann ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform sein.
Shopify
Shopify bietet eine kontrollierte Umgebung mit einer begrenzten, aber ausgefeilten Auswahl an Anpassungsoptionen. Nutzer können aus vorgefertigten Themen wählen und sie mit dem integrierten Editor anpassen oder für fortgeschrittenere Anpassungen auf die Liquid-Templating-Sprache zugreifen. Der Kern von Shopify ist jedoch gesperrt, und umfassende Anpassungen, insbesondere außerhalb des typischen E-Commerce-Flows, können eingeschränkt sein oder Workarounds erfordern. Erweiterungen und Apps aus dem Shopify App Store können helfen, aber sie kosten oft zusätzlich pro Monat und decken möglicherweise nicht alle spezifischen Geschäftsanforderungen ab.

Anpassung des Themes im Shopify-Store. Quelle: Shopify.
Drupal Commerce
Drupal Commerce hingegen ist für vollständige Flexibilität ausgelegt. Da es Teil des Drupal-Ökosystems ist, kann jeder Teil Ihres Shops—Produkte, Checkout-Flow, Kundendaten, Inhaltspräsentation—angepasst werden. Sie können vollkommen einzigartige Benutzererfahrungen erstellen, komplexe Geschäftslogik integrieren und Ihre Shopstruktur genau so gestalten, wie Sie möchten. Ob Sie einen inhaltsreichen Produktkatalog, mehrsprachige Produktseiten oder dynamische Preisregeln benötigen, die Drupal Commerce Plattform lässt Sie ohne Einschränkungen durch vorgegebene Strukturen bauen.
Zusammengefasst:
Für Unternehmen, die die volle Kontrolle über die Benutzererfahrung und Funktionalität wollen—oder sich entwickelnde Anforderungen haben—ist Drupal Commerce die bessere Wahl. Für diejenigen, die Geschwindigkeit und Einfachheit gegenüber umfassender Anpassung bevorzugen, ist Shopify mehr als ausreichend.
Kontrolle über den Onlineshop und die Daten
Die Kontrolle über Ihre E-Commerce-Plattform und Kundendaten kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre langfristige Strategie haben—insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Compliance und Eigentum.
Shopify
Shopify operiert als vollständig gehostete SaaS (Software as a Service) Plattform. Dies erleichtert zwar die Verwaltung technischer Aspekte wie Hosting, Updates und Sicherheit, bedeutet jedoch auch, dass Sie innerhalb der Infrastruktur und Beschränkungen von Shopify arbeiten. Sie haben keinen Zugriff auf den Server oder die Datenbank, und während Sie einige Daten exportieren können (wie Bestellungen oder Kundenlisten), ist die vollständige Kontrolle darüber, wie Daten gespeichert, verarbeitet und zugänglich gemacht werden, eingeschränkt. Für Unternehmen in regulierten Branchen oder mit strengen Datenrichtlinien kann dieser Mangel an Kontrolle eine Herausforderung werden.
Drupal Commerce
Drupal Commerce gibt Ihnen hingegen die vollständige Eigentümerschaft über Ihren Onlineshop und dessen Daten. Sie wählen Ihren Hosting-Anbieter, verwalten Ihre Datenbank und kontrollieren jeden Aspekt darüber, wie Ihr E-Commerce-System strukturiert und betrieben wird. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit benutzerdefinierten Workflows, strengen Compliance-Anforderungen (z. B. ISO27001 oder DSGVO) oder einem Bedarf, die volle Eigentümerschaft über Kundeninformationen und Geschäftslogik zu behalten.
Zudem gibt es bei Drupal Commerce keine Plattformabhängigkeiten. Sie sind nicht an Roadmaps, Preisgestaltung oder Richtlinien eines Anbieters gebunden. Sie entscheiden, wann Sie aufrüsten, wie Sie skalieren und welche Technologien Sie integrieren. Es ist Ihre Infrastruktur, Ihre Regeln.
Zusammengefasst:
- Shopify vereinfacht die Shop-Verwaltung auf Kosten einer begrenzten Backend- und Datenkontrolle.
- Drupal Commerce bietet volle Kontrolle und Flexibilität für Unternehmen, die Eigentümerschaft, Anpassung und Datenhoheit priorisieren.
Skalierbarkeit & Leistung
Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens muss Ihre E-Commerce-Website mithalten—sei es durch das Unterstützen von mehr Verkehr, das Erweitern von Produktkatalogen oder das Unterstützen neuer E-Commerce-Funktionen und -Workflows. Sowohl Shopify als auch Drupal Commerce bieten Skalierbarkeit, allerdings auf sehr unterschiedliche Weise.
Shopify
Shopify ist für schnell wachsende kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert. Es übernimmt das Hosting und die Performance-Optimierung im Hintergrund, sodass Sie sich keine Gedanken über die Serverinfrastruktur oder Load-Balancing machen müssen. Verkehrsspitzen, saisonale Verkäufe und große Transaktionsvolumen werden von der Cloud-Infrastruktur von Shopify verwaltet. Es gibt jedoch Einschränkungen, wie viel Sie in Bezug auf benutzerdefinierte Funktionalität skalieren können. Wenn Ihre Anforderungen komplexer werden—wie Multi-Store-Setups, Headless-Architekturen oder erweiterte API-Integrationen—könnten Sie die Skalierbarkeitsgrenzen von Shopify erreichen.
Drupal Commerce
Drupal Commerce glänzt in Szenarien, in denen benutzerdefinierte Skalierbarkeit erforderlich ist. Da es sich um eine selbst gehostete und Open-Source-Plattform handelt, haben Sie vollständige Kontrolle über die Leistungsoptimierung und die Infrastruktur. Sie können Ihren Tech-Stack auswählen, Caching-Strategien konfigurieren (wie Docker, Kubernetes oder cloud-native Architekturen). Drupal Commerce ist besonders gut geeignet für Plattformen auf Unternehmensebene, große Produktkataloge und inhaltsreiche E-Commerce-Erfahrungen.
Es ist auch erwähnenswert, dass es mit Drupals API-First-Ansatz einfach ist, Headless-Commerce-Lösungen zu bauen oder sich mit Frontend-Frameworks und Drittsystemen zu integrieren—ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Zusammengefasst:
- Shopify ist einfach zu skalieren für typisches Geschäftswachstum und hochfrequentierte Ereignisse.
- Drupal Commerce bietet grenzenlose Skalierbarkeit für komplexe, benutzerdefinierte oder unternehmensweite E-Commerce-Ökosysteme, wenn sie von den richtigen technischen Experten unterstützt wird.
Kostenvergleich
Kosten sind oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer E-Commerce-Plattform—aber es ist wichtig, über den reinen Einstiegspreis hinauszuschauen und die Gesamtkosten im Laufe der Zeit zu betrachten.
Shopify
Shopify verwendet ein abonnementbasiertes Preismodell mit monatlichen Plänen, die von einem Basistarif bis zu fortgeschritteneren Optionen für größere Unternehmen reichen. Während die Einstiegskosten relativ niedrig sind und Hosting, SSL und Sicherheit umfassen, können sich zusätzliche Kosten schnell summieren. Viele erweiterte Funktionen—wie umfassende Berichterstattung, benutzerdefinierte Workflows oder mehrsprachige Unterstützung—erfordern kostenpflichtige Apps oder Drittanbieterintegrationen. Außerdem erhebt Shopify Transaktionsgebühren, es sei denn, Sie nutzen das eigene Zahlungssystem (Shopify Payments).
Drupal Commerce
Als Open-Source-Plattform hat Drupal Commerce keine Lizenz- oder Abonnementgebühren. Es erfordert jedoch eine Anfangsinvestition in die Entwicklung und das Hosting. Sie benötigen ein Team, entweder intern oder durch eine Drupal-Agentur wie Droptica, um Ihren Onlineshop einzurichten, zu warten und weiterzuentwickeln. Dennoch zahlen Sie nicht für jedes neue Feature oder jede Anpassung durch App-Abonnements. Im Laufe der Zeit kann dieses Modell kosteneffizienter sein, insbesondere für Unternehmen mit komplexen Anforderungen oder hohen Umsatzvolumen.
So sieht der typische Vergleich aus:

Zusammengefasst:
- Shopify ist kostengünstig für einfache Geschäfte und schnelle Markteinführungen, aber langfristige Kosten können sich mit App-Gebühren und Plattformbeschränkungen summieren.
- Drupal Commerce erfordert mehr Anfangsinvestitionen, bietet jedoch die volle Kontrolle und potenziell geringere Gesamtkosten über die Zeit für komplexe oder wachsende Unternehmen.
Sicherheit & Compliance
Sicherheit ist im E-Commerce nicht verhandelbar. Vom Schutz der Kundendaten bis zur Einhaltung internationaler Vorschriften muss Ihre Plattform sowohl Sicherheit als auch Flexibilität bieten, um sich entwickelnden Standards gerecht zu werden.
Shopify
Shopify kümmert sich um die meisten Sicherheitsbedenken für Sie. Als gehostete SaaS-Plattform umfasst es integrierte SSL-Zertifikate, PCI-DSS-Compliance und regelmäßige Updates. Dies macht es zu einer soliden Option für Unternehmen, die die Verantwortung für die Sicherheit der Infrastruktur abgeben möchten. Allerdings bedeutet das geschlossene Ökosystem von Shopify auch begrenzte Sichtbarkeit und Kontrolle über Backend-Prozesse, was es schwieriger macht, benutzerdefinierte Compliance-Maßnahmen oder Sicherheitsprotokolle zu implementieren, die spezifisch für Ihre Branche oder Region sind.
Drupal Commerce
Drupal Commerce bietet hingegen volle Kontrolle über Sicherheit und Compliance. Sie verwalten die Hosting-Umgebung, die Serverkonfiguration, die Datenverarbeitungspolitiken und die Sicherheitspraktiken. Diese Kontrollstufe ist entscheidend für Unternehmen in regulierten Branchen (Finanz, Gesundheitswesen, Regierung) oder für solche, die internationale Grenzen überschreiten, wo die Einhaltung von Rahmenwerken wie der DSGVO, ISO27001 oder HIPAA zwingend erforderlich ist.
Die Drupal-Community ist auch sehr proaktiv bei der Behebung von Schwachstellen. Das Drupal Security Team veröffentlicht regelmäßig Updates und Hinweise. Und die reife, modulare Architektur dieses Systems ermöglicht sichere Konfiguration und Zugriffskontrolle auf jeder Ebene der Anwendung.
Zusammengefasst:
- Shopify übernimmt die meiste Sicherheit für Sie—gut für Standardbedürfnisse, aber mit begrenzter Anpassungsmöglichkeit.
- Drupal Commerce erfordert mehr Verantwortung, bietet jedoch die Kontrolle, die für unternehmensweite Sicherheit und Compliance notwendig ist.
SEO & Marketing-Funktionen
Traffic zu generieren und Besucher zu konvertieren, steht im Mittelpunkt jeder erfolgreichen E-Commerce-Strategie. Deshalb sollten SEO- und Marketing-Fähigkeiten wichtige Überlegungen bei der Wahl zwischen Drupal und Shopify sein.
Shopify
Shopify enthält eine solide Reihe integrierter SEO-Funktionen—wie anpassbare Meta-Titel, URLs, Alt-Texte und Sitemaps—die es Website-Betreibern erleichtern, grundlegende SEO-Best-Practices zu befolgen. Es integriert sich auch gut mit Google Analytics, Facebook Pixel und einer Vielzahl von Marketing-Automatisierungsplattformen. Allerdings erfordern fortgeschrittenere Funktionen (wie strukturierte Datenanpassungen, mehrsprachige SEO oder content-getriebene Landingpages) oft Drittanbieter-Apps, die mit zusätzlichen Kosten oder Einschränkungen verbunden sein können.
Drupal Commerce
Drupal Commerce, angetrieben durch Drupals CMS auf Unternehmensebene, bietet viel fortgeschrittenere und granularere SEO-Fähigkeiten. Sie können jeden Aspekt der Seitenstruktur, Metadaten, Schema-Markup und mehrsprachige SEO-Einrichtung kontrollieren. Es ist besonders gut geeignet für inhaltsreiche Marketingstrategien—wie Blogs, Landingpages, Produktstorytelling und lokalisierten Kampagnen. Module wie Metatag, Pathauto, Schema.org und SEO-Checkliste bieten alles, was zur Erstellung einer hochoptimierten und skalierbaren SEO-Architektur erforderlich ist.
Auf der Marketingseite ermöglicht Drupal Commerce tiefe Integrationen mit CRMs, E-Mail-Marketing-Plattformen, Analytik-Tools und Marketing-Automatisierungssystemen. Sie können auch Inhalte und Benutzerreisen basierend auf Verhalten, Standort oder Kundenprofil personalisieren—etwas, das in Shopify ohne Premium-Apps oder Workarounds schwerer zu erreichen ist.
Zusammengefasst:
- Shopify bietet integrierte SEO- und Marketing-Tools, die einfach und effektiv für die meisten Standard-E-Commerce-Bedarf sind.
- Drupal Commerce brilliert für Unternehmen, die Content-Marketing, fortgeschrittene SEO-Strategien und Personalisierung priorisieren.
Mehrsprachige & globale Unterstützung
Für Unternehmen, die internationale Märkte ansprechen, ist die Fähigkeit, lokalisierten Inhalt, Währungen und Benutzererfahrungen anzubieten, von entscheidender Bedeutung. Hier können Mehrsprachigkeits- und globale Unterstützungsfähigkeiten entscheidend für den Erfolg Ihres Online-Geschäfts sein.
Shopify
Shopify bietet grundlegende mehrsprachige Unterstützung, aber mit einigen Einschränkungen. Während Shopify mehrere Sprachen über Shopify Markets und kompatible Themen unterstützt, erfordert das Schaffen einer vollständig lokalisierten Erfahrung oft Drittanbieter-Apps oder Workarounds. Diese Tools können bei der Übersetzung von Inhalten und der Verwaltung von Währungen helfen, bieten jedoch möglicherweise keine volle Kontrolle über URL-Struktur, SEO-Metadaten oder regionsspezifische Logik. Zudem kann die Verwaltung von groß angelegten internationalen Shops mit komplexen Lokalisierungsanforderungen innerhalb des Shopify-Frameworks umständlich werden.
Drupal Commerce
Drupal Commerce hingegen ist von Grund auf für mehrsprachige und multinationale Erfahrungen konzipiert. Drupals Kern enthält leistungsstarke Funktionen zur Sprachverarbeitung—wie Inhaltsübersetzung, Schnittstellenübersetzung, sprachspezifische Pfade und Sprachverhandlung. Sie können Inhalte leicht in mehreren Sprachen liefern, mit vollständiger Kontrolle darüber, wie jede Version strukturiert und angezeigt wird.
Darüber hinaus unterstützt Drupal Commerce regionale Steuervorschriften, Währungen und Versandkonfigurationen, was es ideal für Unternehmen macht, die in mehreren Ländern tätig sind. Egal ob Sie in Europa, Nordamerika oder dem Nahen Osten verkaufen, Sie können maßgeschneiderte Erlebnisse für jedes Publikum schaffen, ohne auf externe Apps angewiesen zu sein.
Kurz gesagt:
- Shopify funktioniert für grundlegende mehrsprachige Setups, aber erweiterte Lokalisierungen erfordern oft zusätzliche Tools und Kompromisse.
- Drupal Commerce ist die überlegene Wahl für vollständig anpassbare, skalierbare und SEO-freundliche globale E-Commerce-Erfahrungen.
Erweitertes Content Management (CMS)
Im heutigen E-Commerce-Umfeld geht es beim Verkauf nicht nur um Produkte—es geht um content-getriebene Erlebnisse. Von Blogs und Landingpages bis hin zu Kundengeschichten und dynamischen Inhaltsblöcken ist ein starkes Content-Management-System (CMS) entscheidend, um Benutzer zu engagieren und das SEO zu verbessern. Dies ist ein Bereich, in dem sich Shopify und Drupal Commerce stark unterscheiden.
Shopify
Shopify-Websites enthalten grundlegende CMS-Funktionen, die für einfache Inhaltsbedürfnisse geeignet sind. Sie können Seiten, Blogbeiträge und Produktbeschreibungen erstellen, aber die Inhaltstypen sind begrenzt und nicht tiefgehend anpassbar. Während es für einfache Shopify-Stores ausreichend ist, fehlt die Tiefe und Flexibilität, die für reiche Content-Strategien wie strukturierten redaktionellen Inhalt, nutzergenerierten Inhalt oder Inhaltspersonalisierung erforderlich sind. Um über grundlegende Fähigkeiten hinauszugehen, verlassen sich Händler oft auf Drittanbieter-Apps oder Plugins.
Drupal Commerce
Drupal Commerce, das auf dem leistungsstarken Drupal CMS aufgebaut ist, bietet Content-Management auf Unternehmensebene von Haus aus. Sie können unbegrenzt benutzerdefinierte Inhaltstypen erstellen, komplexe Beziehungen zwischen Inhalten definieren und Workflows verwalten , die auf Ihr Redaktions-Team zugeschnitten sind. Ob Sie einen produktorientierten Blog betreiben, lokale Marketingkampagnen starten oder interaktive Landingpages erstellen—Drupal gibt Ihnen die volle Kontrolle.

Seite mit Rezepten auf der Develey-Website auf Drupal Commerce, entwickelt von Droptica.
Funktionen wie Inhaltsmoderation, Versionsnachverfolgung, mehrsprachige Inhaltsverwaltung und flexible Layout-Building-Tools (wie Layout Builder oder Paragraphs) machen Drupal Commerce ideal für Unternehmen, die Inhalte als strategisches Asset betrachten.
Zusammengefasst:
- Shopify ist produktorientiert mit eingeschränkten CMS-Fähigkeiten—ausreichend für einfache E-Commerce-Websites.
- Drupal Commerce ist inhaltsorientiert, bietet ein robustes, flexibles und skalierbares CMS für Unternehmen, die Geschichtenerzählen und Verkaufen kombinieren möchten.
Integrationen & Erweiterungen
Eine moderne E-Commerce-Plattform arbeitet selten isoliert. Sie muss sich mit Marketing-Tools, CRMs, ERPs, Zahlungsgateways, Versanddienstleistern, Analytik-Plattformen und mehr verbinden. Die Fähigkeit, sich nahtlos mit Drittanbieterdiensten zu integrieren und die Plattformfunktionalität zu erweitern, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Shopify
Shopify bietet einen großen und gut gepflegten App Store mit Tausenden von fertigen Integrationen an. Von E-Mail-Marketing und Treueprogrammen bis zu Dropshipping- und SEO-Tools können viele Apps mit wenigen Klicks installiert werden—sie erleichtern es nicht-technischen Shopify-Nutzern, ihren Store zu verbessern. Die meisten Apps erheben jedoch wiederkehrende monatliche Gebühren, und die Anpassungsoptionen können begrenzt sein. Für Unternehmen mit komplexen Workflows oder Nischenanforderungen kann sich das geschlossene Ökosystem von Shopify einschränkend anfühlen.
Drupal Commerce
Drupal Commerce, da es Open Source und API-First ist, bietet nahezu unbegrenzte Integrationsmöglichkeiten. Sie können sich mit jedem externen System über REST, GraphQL oder benutzerdefinierte APIs verbinden. Ob Sie sich mit einem benutzerdefinierten ERP synchronisieren müssen, ein Headless-Frontend bauen oder sich mit regionalen Logistikanbietern integrieren möchten, Drupal gibt Ihnen vollständige Kontrolle.
Zudem ermöglicht Drupals modulare Architektur Entwicklern, fast jede Funktion der Plattform zu erweitern oder zu überschreiben. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die sich auf benutzerdefinierte Back-Office-Prozesse, komplexe Preismaschinen oder einzigartige Geschäftslogik verlassen, die Standardplattformen nicht unterstützen können.
Zusammengefasst:
- Shopify bietet schnelle und einfache Integrationen über seinen App Store, ideal für Standardanwendungsfälle.
- Drupal Commerce ist ideal für benutzerdefinierte, komplexe oder unternehmensweite Integrationen, ohne Plattformbeschränkungen.
Support & Community
Zuverlässiger Support und eine aktive Community können einen großen Unterschied machen, wie reibungslos Ihre E-Commerce-Plattform funktioniert—insbesondere wenn Sie auf technische Herausforderungen stoßen oder schnell skalieren müssen.
Shopify
Shopify bietet dedizierten Kundensupport im Rahmen seiner Abonnementpläne. Sie können Shopify’s Support 24/7 über Chat, E-Mail oder Telefon für Hilfe bei technischen Problemen, Abrechnungen oder allgemeinen Fragen erreichen. Zudem umfasst das Shopify-Ökosystem umfangreiche Dokumentation, Tutorials und ein großes Community-Forum. Dies erleichtert es Händlern, insbesondere denen ohne technisches Team, schnell Hilfe zu erhalten. Wenn Ihr Problem jedoch eine starke Anpassung erfordert oder außerhalb von Shopify’s Ökosystem fällt, kann der Support in dem, was er tun kann, eingeschränkt sein.
Drupal Commerce
Drupal Commerce wird von der globalen Open-Source-Community von Drupal unterstützt, die Tausende von aktiven Entwicklern, Mitwirkenden und spezialisierten Agenturen umfasst. Obwohl es kein zentrales Support-Team wie bei Shopify gibt, erhalten Sie Zugang zu einem großen Pool technischen Wissens über Drupal.org, Stack Overflow, GitHub und Community-Slack-Kanäle. Für professionellen, dedizierten Support arbeiten Unternehmen oft mit erfahrenen Drupal-Agenturen wie Droptica zusammen, die maßgeschneiderte Entwicklungs-, Wartungs- und Beratungsdienste bieten.
Dieses Modell ist besonders wertvoll für komplexe oder unternehmensweite Shops, bei denen laufender Support mehr als nur Problemlösung bedeutet—es umfasst kontinuierliche Verbesserungen, Leistungsoptimierung, Website-Sicherheitsupdates und Feature-Entwicklung.
Zusammengefasst:
- Shopify bietet direkten, strukturierten Support, ideal für einfachere Shops und nicht-technische Nutzer.
- Drupal Commerce bietet Zugang zu einer robusten, kollaborativen Community und spezialisierte Agenturunterstützung—perfekt für Unternehmen, die benutzerdefinierte Lösungen und langfristige technische Partnerschaften benötigen.
Wann sollte man sich für Shopify oder Drupal Commerce entscheiden?
Sowohl Shopify als auch Drupal Commerce sind leistungsstarke Plattformen—aber sie dienen unterschiedlichen Bedürfnissen. Die richtige Wahl hängt von Ihren Unternehmenszielen, technischem Wissen und Fähigkeit sowie dem Grad an Kontrolle und Flexibilität ab, den Sie benötigen.

Wählen Sie Shopify, wenn:
- Sie einen Onlineshop schnell mit minimalem Aufwand starten müssen.
- Sie einen kleinen bis mittelgroßen Produktkatalog haben.
- Sie eine gehostete All-in-One-Lösung mit eingebautem Support bevorzugen.
- Sie begrenzte technische Ressourcen haben und eine Plattform möchten, die "einfach funktioniert".
- Ihre Anforderungen für den Onlineshop sind einfach und können mit Off-the-shelf-Themen und Apps erfüllt werden.
Shopify ist ideal für Unternehmen, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit, geringen Wartungsaufwand und schnelle Markteinführung legen. Es ist besonders beliebt bei Startups, Unternehmern und kleinen Unternehmen, die ohne ein dediziertes Technik-Team online gehen möchten.
Wählen Sie Drupal Commerce, wenn:
- Sie volle Kontrolle über Ihre Daten, E-Commerce-Funktionen und Infrastruktur benötigen.
- Sie eine inhaltsreiche oder komplexe E-Commerce-Erfahrung aufbauen.
- Ihr Onlineshop erfordert benutzerdefinierte Integrationen, Geschäftslogik oder Workflows.
- Sie in regulierten Branchen oder über mehrere Länder mit strengen Compliance-Anforderungen (z.B. ISO27001, DSGVO) tätig sind.
- Sie planen, erheblich zu skalieren, und möchten eine flexible, zukunftssichere Grundlage.
Drupal Commerce ist am besten geeignet für mittelgroße bis große Unternehmen, Großunternehmen oder Organisationen, die E-Commerce als Teil eines größeren digitalen Ökosystems sehen—eines, das Inhalte, Benutzererfahrungen und komplexe Back-End-Operationen integriert.
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Onlineshop? Bei Droptica sind wir auf Drupal Commerce Entwicklungsdienste spezialisiert und bauen robuste Shops von Grund auf. Wir helfen Ihnen, die Architektur Ihres E-Commerce-Shops zu planen und die beste Hosting-Option zu wählen. Anschließend erstellen wir die endgültige Lösung, die wir später warten können, um durchgehende Sicherheit und unterbrechungsfreie Leistung zu gewährleisten.