-

Wie man das Chaos auf einer mehrsprachigen Website mit einem CMS kontrolliert? Beste Praktiken

Eine mehrsprachige Website bietet eine riesige Chance, ein internationales Publikum zu erreichen, aber ohne ordnungsgemäße Organisation kann sie schnell zu einer Chaosquelle werden. Probleme mit Website-Übersetzungen, inkonsistentem Inhalt oder der Verwaltung verschiedener Sprachversionen können zu Benutzerverwirrung und dem Verlust potenzieller Kunden führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine mehrsprachige Website mit einem CMS effektiv verwalten.


In diesem Artikel:


Herausforderungen bei der Verwaltung einer mehrsprachigen Website

Mit der wachsenden Anzahl von Sprachen und dem Inhaltsumfang einer Webseite wächst auch die Komplexität der Verwaltung eines solchen Projekts. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Übersetzungen zu koordinieren, konsistente Kommunikation aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass jede Sprachvariante (ob Fremd- oder Muttersprache) korrekt und fehlerfrei ist. Nachfolgend sind die kritischsten Probleme aufgeführt, die beim Betrieb einer mehrsprachigen Website auf einem beliebigen CMS auftreten.

Grafik, die die Herausforderungen bei der Verwaltung einer mehrsprachigen Website für ein internationales Publikum zeigt.

 

Übersetzungschaos und Inhaltskonsistenz

Eines der größten Risiken ist die Diskrepanz zwischen den verschiedenen Sprachversionen der Website. Wenn Inhalte nicht konsistent übersetzt und Aktualisierungen nicht systematisch durchgeführt werden, können Unterschiede in der Botschaft und inkonsistente Markenbildung entstehen. Diese können zu:

  • Sprachlichen Fehlern und Mehrdeutigkeiten - schlecht übersetzte Mitteilungen hinterlassen nicht nur einen unprofessionellen Eindruck, sondern können auch die Benutzer irreführen.
  • Veralteten Informationen - wenn eine Sprachvariante häufiger aktualisiert wird als eine andere, erhalten Besucher unterschiedliche Botschaften, was die Glaubwürdigkeit der Website verringert.
  • Schwierigkeiten bei der Qualitätsaufrechterhaltung - das Fehlen klar definierter Übersetzungsstandards oder Kontrollprozesse (z. B. Überprüfung der Übersetzungen vor der Veröffentlichung) erschwert das Management und führt zu minderwertigen Inhalten.

Infolgedessen kann das Unternehmen seine Ziele der Expansion in ausländische Märkte selbst mit großem Aufwand möglicherweise nicht erreichen. Die Aufrechterhaltung der Konsistenz in der Kommunikation erfordert daher eine sorgfältige Planung und ständige Überwachung aller Sprachvarianten.

Organisation der Sprachstruktur

Eine weitere Herausforderung besteht darin, eine klare und intuitive Website-Struktur zu entwerfen, die unterschiedliche Sprachversionen berücksichtigt. Dies betrifft sowohl Navigationselemente als auch die Art und Weise, wie Sie den Inhalt präsentieren:

  • Menü- und URL-Logik - Benutzer erwarten, Inhalte in ihrer bevorzugten Sprache leicht und sofort zu finden. Unzureichend konfigurierte Seitenhierarchien oder unlesbare URLs führen zu Verwirrung bei den Besuchern der Website.
  • Komplexe Kategorienhierarchie - während mehr Sprachen hinzugefügt werden, wächst die Anzahl der Kategorien und Unterseiten, was eine gut durchdachte Informationsarchitektur erfordert, damit der Benutzer sich nicht in der Struktur der Website verliert.
  • Konsistente Benennung - standardisierte Kategorien- und Abschnittsnamen über alle Sprachen hinweg erleichtern die Navigation und tragen zu einer positiven Benutzererfahrung (UX) bei.

Eine unzureichende Organisation der Sprachstruktur macht die Website weniger benutzerfreundlich und erschwert die Verwaltung von der redaktionellen Seite. Jede Veröffentlichung oder Aktualisierung erfordert das Finden des richtigen Abschnitts, und bei mangelnder Klarheit ist es einfach, die falsche Sprachoption zu ändern.

Einhaltung der Richtlinien für mehrsprachige Websites

Mehrsprachige Dienste, insbesondere solche, die sich an Benutzer aus verschiedenen Ländern richten, müssen verschiedene rechtliche Anforderungen und Standards erfüllen. Zu den wichtigsten Herausforderungen in diesem Zusammenhang zählen:

  • WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) - die Anpassung einer Website für Benutzer mit Behinderungen sollte für jede Sprachvariante gelten, und manchmal erfordert dies zusätzliche Tests und Änderungen (z. B. Anpassung von alternativen Beschreibungen für visuelle Inhalte).
  • Datenschutzvorschriften (z. B. DSGVO) - die Cookie-Richtlinie und Datenschutzbestimmungen müssen übersetzt und an die Vorschriften Ihres Landes angepasst werden.
  • Andere spezifische rechtliche Anforderungen - je nach Region können zusätzliche Vorschriften für E-Commerce, grenzüberschreitenden Verkauf oder Online-Dienstleistungen gelten.

Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu finanziellen Strafen, Imageschäden und eingeschränktem Marktzugang führen. Daher ist es so wichtig, dass jede Sprachvariante einer mehrsprachigen Website sorgfältig auf lokale Vorschriften überprüft wird.

Performance- und Ressourcenmanagement in verschiedenen Sprachen

Jede nachfolgende Sprachversion bedeutet neue Inhalte, Mediendateien und zusätzliche Systemkonfigurationen, die die Leistung stark belasten können. Wichtige Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern, sind:

  • Serverbelastung - eine umfangreiche Datenbank, Dateien und komplexe Webarchitektur können  die Seitengeschwindigkeit verschlechtern, was sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirkt.
  • Festplattenverwaltung - eine mehrsprachige Seite muss Materialien (z. B. Bilder, Dokumente) in verschiedenen Sprachvarianten speichern, was den Bedarf an Speicherplatz erhöht.
  • Ressourcenoptimierung - es ist notwendig, Caching-Mechanismen, Datenkomprimierung oder eine geeignete Konfiguration des CDN (Content Delivery Network) zu implementieren, um den Verkehr aus verschiedenen Regionen der Welt effektiv zu bewältigen.
  • Verwaltungskosten - die Aktualisierung und Aufrechterhaltung konsistenter Inhalte in allen Sprachen erfordert zusätzliche personelle Ressourcen und Arbeitskräfte für die laufende Koordination.

Das Versäumnis, einen umfassenden Ansatz zur Optimierung der Website und Organisation der Prozesse zu verfolgen, kann zu Engpässen im Betrieb der Seite führen - sowohl in Bezug auf die Leistung als auch die Transparenz für Redakteure oder das Management des Unternehmens.

Wesentliche CMS-Funktionalitäten zur Unterstützung der Mehrsprachigkeit

Die Wahl der richtigen CMS-Plattform kann das Betreiben einer mehrsprachigen Seite erheblich erleichtern oder erschweren. Umfassende Tools und Mechanismen zur Verwaltung übersetzter Inhalte, zur Automatisierung von Prozessen und zur Anpassung der Website an verschiedene Zielgruppen sind der Schlüssel zum internationalen Erfolg. Nachfolgend sind die wichtigsten Funktionalitäten aufgeführt, die bei der Planung oder Entwicklung einer mehrsprachigen Website berücksichtigt werden sollten.

Inhaltsverwaltung in mehreren Sprachen

Ein Grundpfeiler eines mehrsprachigen CMS ist die Fähigkeit, die Übersetzung einzelner Seitenbestandteile intuitiv und umfassend zu verwalten. Moderne Plattformen bieten unter anderem:

  • Übersetzungsfelder - spezielle Bereiche im Editor, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte in verschiedenen Sprachoptionen an einem Ort hinzuzufügen. Dies erleichtert das Betrachten aller Varianten eines bestimmten Textes und beschleunigt den Bearbeitungsprozess.
  • Klare Trennung der Inhalte - ein gut gestaltetes CMS ermöglicht es, Inhalte, die allen Sprachvarianten gemeinsam sind (z. B. Layoutelemente), von solchen zu trennen, die zur Übersetzung eingereicht werden müssen. Dies hilft, Chaos zu reduzieren und macht das Admin-Panel leichter navigierbar.
  • Versionierung - das Nachverfolgen und Speichern von Änderungen ermöglicht es Ihnen, frühere Versionen schnell wiederherzustellen und erleichtert die Zusammenarbeit vieler Personen (z. B. Redakteure, Übersetzer). Dies vermeidet die Situation, dass Sie versehentlich wichtige Informationen überschreiben.
Beispiel mit englischen Überarbeitungen von Inhalten in Drupal.


Überarbeitungsansicht einer englischen Webseite in Drupal

Automatisierung von Übersetzungsprozessen und CMS-Integration mit externen Tools

Jede Sprachversion bedeutet zusätzliche Arbeit zur Übersetzung und Aktualisierung der Inhalte. Um diesen Prozess zu vereinfachen, bieten viele CMS-Systeme:

  • Integrationen mit Übersetzungswerkzeugen - dank eingebauter Module oder Plugins können Sie die Einreichung von Inhalten an externe Übersetzungsanbieter (z. B. Google Translate oder DeepL) automatisieren. Einfach auf den entsprechenden Button klicken, um den Inhalt zur Übersetzung einzureichen und eine fertige Sprachvariante zur Import in das CMS zu erhalten.
  • Automatische Synchronisierung - das Ändern der Originalversion kann automatisch Übersetzungsaktualisierungsprozesse auslösen, sodass der Redakteur nicht daran denken muss, bei jedem Mal einen Abschnitt auf der Seite auszufüllen.
  • Workflow-Regeln - Systeme können fortgeschritteneWorkflows für die Erstellung von Inhalten unterstützen, wie z. B. das Überprüfen einer Übersetzung durch einen bestimmten Spezialisten oder das automatische Benachrichtigen, wenn ein Textblock aktualisiert werden muss.

KI-Funktionen zur Unterstützung mehrsprachiger Websites

KI-Entwicklung macht automatische Übersetzungen immer genauer und sprachlich natürlicher. Im Kontext von CMS kann künstliche Intelligenz auf viele Arten genutzt werden:

  • Automatische Übersetzungsvorschläge - maschinell lernbasierte Werkzeuge bieten anfängliche Übersetzungen an, die schnell von einem Menschen überprüft und korrigiert werden können. Dadurch wird der Prozess der Inhaltsveröffentlichung erheblich beschleunigt.
  • Sprachanalyse und Stilvorschläge - einige Systeme können auf übermäßig lange Sätze, umgangssprachliche Ausdrücke oder unklare Formulierungen hinweisen und unterstützen damit die Erstellung verständlicher und korrekter Texte in allen Sprachen.
  • Personalisierung von Inhalten - intelligente Algorithmen können automatisch Inhalte empfehlen, die auf die Vorlieben und den Browserverlauf eines Benutzers zugeschnitten sind, was zu einer besseren Engagement mit Zielgruppen an verschiedenen Standorten führt.
Ein Beispiel für einen KI-Assistenten in Drupal, der bei der Übersetzung oder Generierung von Inhalten für eine Webseite hilft.


Beispiel eines KI-Assistenten zur Erstellung und Übersetzung von Inhalten in Drupal

Flexible Spracheinstellungen für verschiedene Märkte

Nicht alle Märkte benötigen genau dieselben Inhalte oder identische Seitenlayouts. Daher sind folgende Aspekte wichtig:

  • Verschiedene Formate von Daten, Währungen und Maßeinheiten - viele CMS-Anbieter bieten Module an, die es ermöglichen, lokale Standards der Datenpräsentation (z. B. Datumsformat, Zahlenschreibweise, verwendete Währung) anzupassen.
  • Möglichkeit zur Aktivierung/Deaktivierung von Sprachen - wenn die Strategie des Unternehmens darin besteht, sich von einem bestimmten Markt zurückzuziehen oder die Veröffentlichung in einer bestimmten Sprache vorübergehend zu stoppen, ist es gut, die Möglichkeit zu haben, die Anzeige von Inhalten einfach zu deaktivieren.
  • Anpassung von Webinhalten für ausgewählte Regionen - manchmal reicht die Sprache allein nicht aus. Die Anpassung von Angeboten, Preisen, Bedingungen oder Marketingmaterialien an die spezifischen Gegebenheiten eines bestimmten Landes kann den Unterschied im Erfolg einer bestimmten Kampagne ausmachen.

Mechanismen zur Erkennung der Spracheinstellungen des Benutzers

Um die Nutzung einer mehrsprachigen Website so einfach wie möglich zu gestalten, sollten Funktionen bereitgestellt werden, die die Sprachvariante automatisch an die Bedürfnisse der Besucher anpassen:

  • Geolokalisierung - CMS kann dem Benutzer basierend auf der IP-Adresse oder den Browsereinstellungen die geeignete Sprachoption vorschlagen, während die Möglichkeit zur manuellen Auswahl einer anderen Sprache über einen bequemen Schalter erhalten bleibt.
  • Analyse des Browser-Headers (Accept-Language) - dies ist ein einfacherer Mechanismus, der es ermöglicht, Inhalte in der standardmäßig im Browser eingestellten Sprache anzuzeigen. Dies ist oft der erste Schritt zu einem personalisierten Erlebnis für den Besucher.
  • Speicherung der Auswahl - die einmal getroffene Sprachversion sollte in Cookies oder in der Sitzung des Benutzers gespeichert werden, sodass der Benutzer, wenn er zur Seite zurückkehrt, die Auswahl nicht erneut treffen muss.
Ein View des Sprachwechsels auf die Droptica-Website für zwei Sprachen - Polnisch, Muttersprache, und Englisch.


Beispiel für den Sprachwechsler für Englisch und Polnisch auf der Droptica-Webseite

Praktische Ansätze zur Organisation von Inhalten auf einer mehrsprachigen Website

Erfolgreiches Content-Management in mehreren Sprachen erfordert nicht nur die richtigen Tools, sondern auch eine gut durchdachte Strategie und klare Prozesse. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen über eine umfangreiche Marketingabteilung verfügt oder auf ausgelagerte Übersetzungen setzt, lohnt es sich, verschiedene Workflow-Konzepte zu betrachten.

Es ist eine gute Idee, Lösungen zu implementieren, die das Risiko von Chaos und Inkonsistenz in der Kommunikation minimieren. Im Folgenden diskutieren wir die wichtigsten Aspekte, die bei der Planung und Pflege einer erfolgreichen mehrsprachigen Website berücksichtigt werden sollten.

Zentralisierung vs. Dezentralisierung des Content-Managements

Die Grundfrage lautet, ob mehrere Sprachversionen zentral oder verteilt über verschiedene Teams oder Abteilungen verwaltet werden sollen:

  • Zentralisierung
    • Vorteile: Möglichkeit einer strengen Qualitätskontrolle, einheitlichen Übersetzungsstandards und einer einfacher Gestaltung eines konsistenten Images. Reduziertes Risiko von Doppelarbeit und Abweichungen.
    • Nachteile: Größere Belastung für eine Abteilung oder Personengruppe, begrenzte Flexibilität (z. B. schwierigere Reaktion auf die Besonderheiten eines bestimmten Marktes).
  • Dezentralisierung
    • Vorteile: Bessere Anpassung der Inhalte an lokale Bedingungen und schnelle Reaktion auf Marktveränderungen. Größeres Engagement der lokalen Teams, die die Bedürfnisse der Zielgruppe am besten kennen.
    • Nachteile: Größeres Risiko von Inkonsistenzen, Notwendigkeit der Entwicklung gemeinsamer Standards und Verfahren, um Chaos und Kommunikationsfehler zu vermeiden.

Die Wahl eines bestimmten Modells hängt unter anderem von der Unternehmensstruktur, den verfügbaren Ressourcen und dem Umfang des Projekts ab. Es ist nicht ungewöhnlich, hybride Lösungen zu verwenden - die Zentralisierung wichtiger Inhalte (z. B. Markeninformationen) und das Überlassen anderer an lokale Teams.

Verwendung standardisierter Inhaltsstrukturen auf einer mehrsprachigen Website

Um Konsistenz zu wahren und die Arbeit der Redaktionsteams zu erleichtern, lohnt es sich, standardisierte Vorlagen und Strukturen zu erstellen:

  • Dedizierte Vorlagen - vordefinierte Layouts und Formate für wichtige Inhaltstypen (z. B. Nachrichten, Artikel, Produktbeschreibungen) helfen, unbeabsichtigte Änderungen im Inhaltslayout zu vermeiden und ein einheitliches Erscheinungsbild der Website zu gewährleisten.
  • Wiederverwendbare Komponenten - Elemente wie Schaltflächen, Banner oder Listen können einmal festgelegt und in allen Sprachvarianten wiederholt verwendet werden, was die Implementierungszeit neuer Inhalte erheblich verkürzt.
  • Konsistente Terminologie - das Erstellen und Verwenden von Glossaren und Listen der am häufigsten verwendeten Begriffe in jeder Sprachversion hilft, einen professionellen Ton beizubehalten und widersprüchliche Nachrichten zu vermeiden.

Festlegung des Übersetzungs-Workflows

Eine der größten Herausforderungen in mehrsprachigen Projekten ist die konsistente und rechtzeitige Bereitstellung neuer Inhalte in verschiedenen Sprachen. Dazu sind folgende Maßnahmen unerlässlich:

  • Genehmigungsstufen - ein gut definierter Prozess sollte mindestens die Erstellung des Originals, die Übersetzung, die Sprachprüfung und die endgültige Genehmigung vor der Veröffentlichung umfassen.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten - es ist ratsam, genau festzulegen, wer für die Bereitstellung der Texte in der Originalsprache verantwortlich ist, wer die Übersetzungen leitet oder in Auftrag gibt und wer letztendlich die Veröffentlichung genehmigt.
  • Automatische Benachrichtigungen - das Festlegen von Regeln im CMS (oder in Projektmanagement-Tools) ermöglicht automatisch das Versenden von E-Mails oder Benachrichtigungen an Personen, die für verschiedene Phasen des Prozesses verantwortlich sind.

Regelmäßige Analyse und Aktualisierung von Inhalten auf einer mehrsprachigen Website

Die Veröffentlichung einer mehrsprachigen Website ist erst der Anfang. Um die Inhalte wertvoll und effektiv zu machen, müssen diese ständig überwacht und aktualisiert werden:

  • Zyklische Überprüfung - das Festlegen eines Zeitplans (z. B. vierteljährlich) für die Überprüfung jedes Abschnitts in einer bestimmten Sprache hilft, veraltete oder unvollständige Informationen zu erkennen.
  • Änderungen in Angeboten oder Vorschriften verfolgen - jede Änderung in der Originalversion (z. B. neue Aktion, Änderung der Garantiebedingungen) sollte automatisch Maßnahmen in den anderen Sprachvarianten auslösen.
  • Analyse von Statistiken und Metriken - das Überprüfen, welche Inhalte die meisten Besuche erhalten und wie die Zielgruppe auf Inhalte in bestimmten Sprachen reagiert, ermöglicht die Optimierung und den Fokus auf die wichtigsten Elemente Ihres Angebots.

UX-Optimierung

Beim Erstellen einer mehrsprachigen Website darf die Benutzererfahrung nicht vergessen werden - insbesondere im Bereich der Benutzeroberfläche und Navigation:

  • Klare Sprachnavigation - Schaltflächen oder Menüs zum Sprachwechsel sollten leicht zugänglich und deutlich sichtbar sein. Konsistente Benennung von Abschnitten und Registerkarten in allen Sprachvarianten ist ebenfalls sehr wichtig.
  • Kompatibilität mit lokalen Gepflogenheiten - die Anpassung sichtbarer Elemente, wie die Anzeige von Daten, Maßeinheiten oder Währungen, übersetzt sich in größeres Vertrauen und Komfort für die Zielgruppe.
  • Reaktionsfähigkeit und Rechtstruktur der Inhaltsstruktur der mobilen Benutzeroberfläche: mobile-freundlichkeit  - Inhalte müssen unabhängig von dem Land, aus dem der Benutzer auf die Website zugreift, auf Computern, Tablets und Smartphones gleichermaßen lesbar sein.

Überwachung der Qualität von Inhalten in verschiedenen Sprachen

Zuverlässige Überprüfung und ständige Überwachung der Qualität der Nachrichten in jeder Sprachvariante ist ein Faktor, der das professionelle Image des Unternehmens bestimmt:

  • Sprachkorrekturlesen - soweit möglich, wird empfohlen, Muttersprachler oder erfahrene Übersetzer einzusetzen, die Nuancen und mögliche sprachliche Stolpersteine erkennen.
  • Benutzerbewertungen und Feedback - es ist ratsam, den Besuchern die Möglichkeit einzuräumen, Fehler zu melden oder Verbesserungsvorschläge für übersetzte Inhalte zu unterbreiten. Solches Feedback ist besonders wertvoll in weniger populären Märkten.
  • Mehrsprachige SEO-Analyse - die Sichtbarkeit der Webseite in den Suchergebnissen für verschiedene Sprachoptionen zu überwachen, ermöglicht es Ihnen, die Effektivität der Inhalte zu bewerten und entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Gute CMS-Systeme verfügen über nützliche SEO-Funktionen, die den gesamten Prozess erleichtern.

Wie unterstützt Drupal die Verwaltung mehrsprachiger Websites?

Drupal ist eines der wenigen CMS-Systeme, das von Haus aus mit erweiterten Mehrsprachigkeitsfunktionen ausgestattet ist. Bereits in der Standardinstallation ermöglicht es das Hinzufügen beliebiger Sprachpraktiken: Die Schnittstelle lässt sich übersetzen und separate Inhaltsvarianten erstellen, was eine klare Sprachgliederung und Flexibilität in der Webseitengestaltung bietet.

Abschnittsansicht in Drupal zur Konfiguration mehrerer Spracheinstellungen auf einer Webseite.


Einstellungen für mehrere Sprachen in Drupal

Das System bietet auch die Möglichkeit zur Integration mit automatischen Übersetzungstools, die den Lokalisierungsprozess erheblich vereinfachen. Beispielsweise können Sie die automatische Übertragung von Texten an externe Übersetzungsdienste einrichten und nach einer Weile fertige Übersetzungen zur Veröffentlichung erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das integrierte Workflowsystem, die Genehmigungsstufen von Änderungen zu definieren: von der Erstellung der Originalinhalte über deren Übertragung an den Übersetzer bis zur Überprüfung und Genehmigung durch den Redakteur.

Die umfangreiche Drupal-Community entwickelt ständig Module zur Verbesserung der mehrsprachigen Unterstützung, wie Übersetzungsmanagement- und Prozessautomatisierungstools. Dies erleichtert den Einstieg in mehrere Sprachen und die nahtlose Skalierung der Website auf zusätzliche Märkte, während Ihr Unternehmen wächst.

Verwaltung einer mehrsprachigen Website – Zusammenfassung

Mehrsprachigkeit öffnet Unternehmen Türen zu neuen Märkten, erfordert jedoch eine solide Content-Management-Strategie. Es ist wichtig, Übersetzungsprozesse einzurichten, eine klare Aufgabenverteilung zu treffen und Inhalte regelmäßig auf Konsistenz, Aktualität und rechtliche Anforderungen zu analysieren. Die Wahl einer fortschrittlichen CMS-Plattform wie Drupal erleichtert diese Aufgaben erheblich und ermöglicht eine bequeme Verwaltung mehrerer Sprachvarianten, automatisierte Workflows und integrierte Veröffentlichungsmechanismen.

Wenn Sie nach einem erfahrenen Partner suchen, der Ihnen beim Aufbau und der Entwicklung mehrsprachiger  CMS-Lösungen hilft, verfügt Droptica über das Wissen und die Tools, um Ihr Unternehmen umfassend zu unterstützen.

-