-

Wie Sie Fallstudien zur Webentwicklung analysieren, um Ihr CMS-Projekt zu inspirieren?

Möchten Sie kostspielige Fehler vermeiden und Ihr CMS besser vorbereiten? Die Analyse von Fallstudien ist ein effektiver Weg, wertvolle Informationen zu gewinnen, aber nur, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie aus Fallstudien praktische Lektionen ziehen können, um Ihr Projekt vernünftig zu planen und den richtigen Dienstleister auszuwählen.


In diesem Artikel:


Wie erkennt man eine wertvolle Fallstudie zur Webentwicklung?

Die Analyse von Fallstudien ermöglicht es Ihnen, praktische Lösungen und Inspiration zu kennen, bevor Sie mit der Arbeit an einem CMS beginnen. Sie geben Aufschluss darüber, wie bestimmte Technologien oder Projektmanagement-Methoden unter realen Bedingungen funktioniert haben. Dies ermöglicht es Ihnen, die Fehler anderer Unternehmen nicht zu wiederholen und aus deren Erfahrungen bei der Planung, Implementierung und Weiterentwicklung des Systems zu lernen.

Wir haben in unserem Artikel Where to Look for CMS Website Examples and Case Studies? mehr über die Vorteile der Überprüfung von Fallstudien geschrieben. Hier konzentrieren wir uns darauf, zu beurteilen, ob eine Fallstudie wertvoll ist und wirklich zu Ihrem Erfolg beitragen kann.

Wesentliche Elemente einer gut vorbereiteten Fallstudie

Bevor Sie in eine Fallstudie eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, welche Details deren Relevanz für Ihre Situation genau widerspiegeln. Durch die Untersuchung der folgenden Faktoren können Sie feststellen, ob die skizzierten Lösungen wirklich auf Ihren Kontext anwendbar sind.

  1. Projektziele
    Bei der Arbeit mit CMS-Systemen ist es immer eine gute Idee, die spezifischen Ziele für eine bestimmte Implementierung zu überprüfen. Sollte die Leistung verbessert, der alte Website-Traffic erhöht oder vielleicht eine bessere Integration mit externen Tools bereitgestellt werden? Eine wertvolle Fallstudie beschreibt diese Ziele genau und stellt dar, wie der Auftrag darauf abgestimmt wurde.
  2. Herausforderungen und Probleme
    Das Fehlen einer präzisen Definition der Schwierigkeiten, mit denen die Organisation vor der Implementierung konfrontiert ist, macht es problematisch, später zu beurteilen, ob die verwendeten Lösungen effektiv waren. Eine gute Fallstudie zeigt, welche Herausforderungen in den Phasen der Bedarfsanalyse, Implementierung und Systemeinführung aufgetreten sind.
Eine brandneue Website, die auf einem Laptop-Bildschirm angezeigt wird und eine Fallstudie zur Webentwicklung von Droptica zeigt.


Ein Beispiel für eine Fallstudie eines Webentwicklungsprojekts von Droptica

  1. Implementierungsmethoden
    Ein Hinweis auf die verwendete Methodik (z. B. Agile, Scrum, Wasserfall) oder die Entwicklungstools sind wertvolle Informationen. Sie ermöglichen es Ihnen zu entdecken, inwieweit die beschriebene Arbeitsweise mit dem Ansatz übereinstimmt, der in Ihrer Organisation verwendet oder geplant wird.
  2. Konkret präsentierte Ergebnisse
    Ein hohes Maß an Detailgenauigkeit bei der Beschreibung der Wirkungen ist ein Zeichen dafür, dass die Fallstudie glaubwürdig ist und Ihnen helfen kann, die Ergebnisse Ihres Unternehmens vorherzusagen. Zum Beispiel wird dargestellt, wie stark die Anzahl der Konversionen gestiegen ist, wie sich die Ladezeit der Seite verkürzt hat oder welche Funktionalitäten implementiert wurden. Dies erleichtert den Vergleich dieser Daten mit Ihren Indikatoren und Erwartungen.
Beispiel einer Website-Migrationsfallstudie, die von Droptica entwickelt und auf Drupal.org präsentiert wurde.

Ein Fallstudienbeispiel für eine Drupal-Website-Migration, verfügbar auf Drupal.org

Marketingbeschreibung vs. reale Daten

Leider basieren nicht alle Fallstudien, die Sie online finden, auf soliden Fakten. Einige von ihnen sind in erster Linie Marketingmaterialien, die darauf abzielen, ein bestimmtes Unternehmen oder eine technologische Lösung zu fördern, ohne objektive Analyse.

Um reale Daten von "aufgehübschten" Erfolgsgeschichten zu unterscheiden, achten Sie auf:

  • Präzise Kennzahlen und Zahlen
    Am häufigsten sind beispielsweise prozentuale Steigerungen des Traffics, Reduzierungen der Aufgabenerfüllungszeit oder Konversionsanstiege. Sie erleichtern die Bewertung, ob die Implementierung tatsächlich in die erwarteten Vorteile umgesetzt wurde und den Vergleich der Effekte mit anderen Projekten, was Ihnen hilft, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
  • Detaillierte Beschreibung der Änderungen und spezifische Beispiele
    Wenn es nicht möglich ist, die Wirkungen vollständig in harten Daten zu präsentieren (zum Beispiel, wenn das Ziel darin besteht, das UX-Design zu verbessern, ein komplettes Website-Redesign durchzuführen oder Geschäftsprozesse zu optimieren), erweist sich eine qualitative Beschreibung als wertvoller. Dies könnte Informationen darüber umfassen, wie die Einführung des neuen Systems die Arbeit der Redaktionsteams, die interne Kommunikation und das Benutzerengagement beeinflusst hat. Es ist entscheidend, dass die Autoren der Fallstudie klar angeben, wie das Projekt zur Lösung eines spezifischen Problems oder zur Erreichung der gesetzten Ziele beigetragen hat. Auch wenn die Zahlen nicht im Vordergrund stehen, können klar dargestellte Kontexte und konkrete Beispiele helfen, das Potenzial der Lösung zu bewerten.
  • Klarheit der präsentierten Informationen
    Ist die Fallstudie verständlich geschrieben? Wie genau hat die betreffende Organisation den Erfolg der Umsetzung gemessen? Klare Erklärungen von Methoden und Prozessen zeigen, dass die Autoren über das umgesetzte Projekt informiert sind.
  • Übereinstimmung mit den realen Bedingungen
    Wenn beispielsweise die Implementierung in einer Fallstudie mit sehr komplexen Prozessen nur wenige Wochen gedauert hat, könnte dies darauf hinweisen, dass die präsentierten Informationen unvollständig oder übertrieben sind. Eine zuverlässige Geschichte sollte immer die tatsächlichen Rahmenbedingungen des Projekts berücksichtigen und zeigen, wie diese überwunden wurden.

Es ist auch ratsam, sich daran zu erinnern, dass selbst die beste Fallstudie kein Ersatz für Gespräche mit Spezialisten oder die direkte Überprüfung von Meinungen der Kunden des Implementierungsunternehmens ist. Zuverlässige Dokumentation sollte immer mindestens grundlegende Daten präsentieren, die spezifische Vorteile zeigen.

Wie analysiert man Fallstudien zur Webentwicklung effektiv, um wertvolle Informationen zu gewinnen?

Die Analyse von Fallstudien kann wertvolle Einblicke in die Planung eines Content-Management-Systems geben und helfen, häufige Fehler zu vermeiden, sowie hilfreiche Informationen zum Vergleichen der Angebote von CMS-Unternehmen liefern. Um jedoch die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen, muss man wissen, wie die präsentierten Daten zu interpretieren sind. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, den Prozess Schritt für Schritt zu durchlaufen.

Projektkontext – Anpassung an die Besonderheiten Ihres Unternehmens

Der erste Schritt besteht darin, zu bewerten, ob das in der Fallstudie beschriebene Projekt für Ihre Branche und Bedürfnisse relevant ist.

Art der Organisation

Stellen Sie sicher, dass das in der Fallstudie behandelte Unternehmen in einem ähnlichen Sektor tätig ist, gleichwertige Produkte anbietet oder eine vergleichbare Geschäftsstruktur hat. Dadurch werden die Informationen, die Sie erhalten, relevanter für Ihre Situation.

Ziele und Herausforderungen

Entsprechen die in der Fallstudie beschriebenen Herausforderungen Ihren eigenen? Wenn ja, können Sie sich von den verwendeten Lösungen inspirieren lassen und den ebenfalls auftretenden Problemen aus dem Weg gehen. Wenn nicht, prüfen Sie sorgfältig, ob Sie die Annahmen auf Ihre Organisation anwenden können.

Umfang und Maßstab

Ein Projekt, das von einem globalen Konzern durchgeführt wird, unterscheidet sich erheblich von einer Implementierung in einem kleinen Unternehmen mit einem lokalen Markt. Überlegen Sie, inwieweit Sie die zentralen Annahmen (z. B. Anzahl der Benutzer oder Datenvolumen) mit Ihrem Projekt vergleichen können.

Die Art und Weise der Implementierung – passt sie zu Ihrer Organisation?

Das zweite Element, das untersucht werden sollte, sind die Projektmanagement-Methodologien und die Organisation des Implementierungsprozesses. Unterschiedliche Initiativen können andere Ansätze verwenden.

Agile/Scrum

Agile und Scrum sind agile Ansätze für das Projektmanagement, bei denen das Team die Arbeit in kurze Sprints aufteilt und regelmäßig die Ergebnisse testet, um sich an neue Anforderungen anzupassen. Überprüfen Sie, ob solche häufigen Änderungen und Anpassungen für Ihre Organisation geeignet sind, ob das Entwicklungsteam über Erfahrung in diesem kollaborativen Modell verfügt und ob das Budget und der Zeitplan die Möglichkeit von Anpassungen berücksichtigen.

Wasserfall

Bei diesem Ansatz wird die Arbeit in Phasen unterteilt, die nacheinander durchgeführt werden (Analyse, Design, Implementierung, Testen, Bereitstellung). Das Kaskadenmodell kann natürlicher sein, wenn Ihr Unternehmen über streng definierte Verfahren und weniger Flexibilität bei Projektänderungen verfügt. Denken Sie jedoch an die möglichen Risiken: In diesem Arbeitsmodell ist es schwieriger, auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren, die während des Prozesses auftreten können.

Hybride Lösungen

Manchmal kombinieren Projekte agile Vorgehensweisen in den frühen Phasen (z. B. Prototyping) mit einem strukturierteren Ansatz in der finalen Implementierungsphase. Beachten Sie, wie und warum das in der Fallstudie beschriebene Team diese Lösung gewählt hat. Wäre eine Kombination verschiedener Modelle auch in Ihrer Organisation sinnvoll?

Ergebnisse in Fallstudien – wie interpretiert man sie?

Die Analyse der gezeigten Effekte ist entscheidend, um abzuschätzen, ob ähnliche Vorteile bei Ihrem Vorhaben erreichbar sind.

KPIs

Ein Anstieg des gesamten Website-Traffics, eine Reduzierung der Absprungrate oder eine Verbesserung der Seitengeschwindigkeit – solche Daten ermöglichen es Ihnen, die tatsächliche Auswirkung der Implementierung auf die Leistung und Benutzererfahrung zu bewerten. Wenn die Fallstudie jedoch keine numerischen KPIs enthält, ziehen Sie qualitative Beschreibungen in Betracht: Verlief die Systemeinführung im Sinne von Teamkomfort, Kundenzufriedenheit oder verbesserter Kommunikation?

Geschäftseinfluss

Selbst wenn das Projekt nicht auf Parameter wie Konversion oder ROI abzielt, ist es sinnvoll zu verstehen, welche anderen Vorteile (z. B. neue Funktionalität, Website-Redesign für verbesserte Nutzerfreundlichkeit, vereinfachte redaktionelle Prozesse, verbesserte Integrationsmöglichkeiten) durch die Implementierung erreicht wurden. Diese Effekte können häufig das Hauptargument für die Wahl einer bestimmten Lösung sein.

Kontextüberprüfung

Es ist nicht ausreichend, nur nach einem beeindruckenden Anstieg von Konversionen, Traffic, durchschnittlicher Sitzungsdauer oder verbesserten Ergebnissen bei der Lead-Generierung zu suchen – fragen Sie sich immer: Unter welchen Bedingungen wurden diese Ergebnisse erzielt? Waren es Werbekampagnen, intensive digitale Marketingbemühungen oder gut geplante technische SEO-Optimierungen? Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtheit der Umstände, da diese den Grad der Wiederholbarkeit und Erreichbarkeit der Ergebnisse für Ihr Projekt bestimmen.

Sobald Sie den Kontext verstanden haben, untersuchen Sie die Methodik und analysieren Sie die Ergebnisse. So können Sie bewerten, wie praktikabel die Fallstudie in Ihrer Situation ist. Nur eine umfassende Analyse ermöglicht es Ihnen, informierte Entscheidungen über die Wahl der Technologie, das Modell der Zusammenarbeit mit einem Dienstleister oder die Optimierung von Prozessen bei Ihrer zukünftigen (oder bereits laufenden) CMS-Implementierung zu treffen.

Wie können Fallstudien Ihnen helfen, Ihr Budget und Ihre Zeitvorgaben festzulegen?

Die Erstellung eines Budgets und die Festlegung eines realistischen Zeitplans gehören zu den herausforderndsten Teilen der CMS-Planung. Fallstudien können diese Aufgaben erheblich erleichtern, wenn sie nützliche Informationen enthalten.

Grafik zur Rolle von Fallstudien im CMS-Projektbudgetierungs- und Zeitplanungsprozess.


Kostenanalyse in ähnlichen Projekten

Fallstudien enthalten manchmal geschätzte finanzielle Aufwendungen, die Ihnen eine Vorstellung davon geben, mit welchen Kosten Ihre Organisation konfrontiert sein wird. Worauf sollten Sie achten?

  • Projektscope - überprüfen Sie, ob das in der Fallstudie beschriebene Projekt ähnlich wie Ihres ist (einschließlich Integration mit anderen Systemen und umfangreicher Architektur).
  • Budgetstruktur - ist der Kostenaufwand für jede Phase (wie Bedarfsanalyse, Entwicklung, Testen und Systemwartung) angegeben?
  • Finanzielle Reserven - wurden Rücklagen eingeplant? Wenn ja, in welcher Höhe?

Erwarteter Zeitraum

Der zweite wesentliche Aspekt besteht darin, einen realistischen Zeitplan festzulegen:

  • Zeitpläne für vergleichbare Projekte - wenn die Fallstudie einen ähnlichen Umfang beschreibt, können Sie sich auf die dort präsentierten Zeitpläne stützen – natürlich unter Berücksichtigung der einzigartigen Umstände Ihrer Organisation (wie der Verfügbarkeit eines Webentwicklungsteams oder der Komplexität der Implementierung).
  • Dauer der verschiedenen Phasen - achten Sie darauf, ob die Fallstudie die Dauer der einzelnen Prozessphasen detailliert beschreibt, damit Sie sehen können, welche am längsten gedauert hat und warum.
  • Zeitpuffer - überprüfen Sie, ob es aufgrund von Änderungen in den Anforderungen oder zusätzlichen Tests zu Verzögerungen gekommen ist. Diese sind wertvolle Hinweise für Ihre Planung.

Potenzielle Risiken und Möglichkeiten zu deren Minimierung

Jede Implementierung – insbesondere für komplexe CMS-Systeme für Marketing und Vertrieb – birgt mehrere Risiken, die die Kosten und den zeitlichen Verlauf beeinflussen können:

  • Ändernde Anforderungen - analysieren Sie, wie die Fallstudie mit plötzlichen Änderungen in den Projektspezifikationen umgegangen ist und was diese Modifikationen waren. Dies ermöglicht es Ihnen, die Flexibilität Ihres Entwicklungsteams abzuschätzen.
  • Technische Probleme - überprüfen Sie, ob die Autoren Schwierigkeiten im Zusammenhang mit z. B. der CMS-Integration mit externen Systemen, dem Performance-Testing, der Neugestaltung der Website oder ungewöhnlichen Sicherheitsanforderungen beschrieben haben. Dies wird Ihnen helfen, die Planung Ihrer Architektur und Infrastruktur besser zu verstehen.
  • Kommunikationsmanagement - in vielen Fällen ist die Ursache für Verzögerungen und steigende Kosten der Mangel an effizienter Kommunikation zwischen den Abteilungen (z. B. IT, Marketing und Management). Wenn die Fallstudie dies aufzeigt, können Sie daraus ableiten, wie man den Entscheidungsprozess planen kann, um Stagnation in der Entwicklung zu vermeiden.

Wie nutzen Sie die Lehren aus Fallstudien zur Optimierung Ihres eigenen Projekts?

Fallstudien sind eine Fundgrube an Wissen, wie man ein CMS auswählt und in Ihrer Organisation implementiert und warum die getroffenen Entscheidungen erfolgreich waren. Dies ermöglicht es Ihnen, bewährte maßgeschneiderte Lösungen an Ihre eigenen Bedingungen anzupassen und Fehler anderer zu vermeiden. Hier sind einige zentrale Bereiche, in denen Fallstudien helfen können, Ihr Webentwicklungsprojekt zu optimieren.

Technologie an Geschäftsziele anpassen

Durch die Analyse der in den Projekten beschriebenen Technologien (z. B. spezifische Drupal-Module, Drittanbieter-Integrationen oder Cloud-Lösungen) bewerten Sie deren Effektivität zur Erreichung ähnlicher Geschäftsziele. Achten Sie auf den Funktionsumfang, die Leistung und die Wartungsfreundlichkeit des Systems. Dies erleichtert es Ihnen, die Werkzeuge auszuwählen, die am besten zu Ihren Prioritäten passen – sei es ein CMS, das für mehrere Editoren funktioniert, oder ein System zur Kontrolle von Chaos auf einer mehrsprachigen Website.

Realistische Projektschätzungen erstellen

Wie bereits erwähnt, zeigen Fallstudien die Herausforderungen, denen andere Unternehmen gegenüberstanden, und wie lange es dauerte, jede Funktionalität bereitzustellen. Dies ermöglicht es Ihnen, einen zuverlässigeren Zeitplan und Budget zu entwickeln. Durch die Analyse der Beziehung zwischen dem Arbeitsumfang, dem Implementierungsteam und dem erreichten Ergebnis können Sie Aufgaben besser verteilen und zu optimistischen Annahmen bezüglich der Frist oder Kosten vermeiden.

Faktenbasierte und datengesteuerte Zusammenarbeit mit CMS-Anbieter

Fallstudien können die Kommunikation zwischen dem potenziellen Kunden und dem Implementierungsunternehmen sowie die verwendeten Entscheidungsprozesse und Projektmanagement-Tools aufdecken. Auf diese Weise wissen Sie, worauf es bei der Bestimmung des Vertrags, des Arbeitsumfangs oder der Berichterstattung über den Fortschritt ankommt. Unterstützt durch die Daten aus den Fallstudien können Sie eine effektive Anforderungsliste für den CMS-Anbieter und klare Erfolgskriterien entwickeln, was es erleichtert, die Arbeit zu überwachen und auf Probleme zu reagieren, sobald sie auftreten.

Planung zukünftiger Systemerweiterungen und -wartungen

Gut gemachte Fallstudien behandeln auch oft den Zeitraum nach der Implementierung - wie das Skalieren von Traffic und das Hinzufügen neuer essentieller Funktionen oder Sicherheitsupdates (einschließlich z. B. Drupal-Version-Upgrades). Aus diesen Erfahrungen schöpfend, erhalten Sie Anleitungen zur Planung für die langfristige Systementwicklung und zur Vermeidung kostspieliger zukünftiger Upgrades. Sehen Sie, wie andere Unternehmen mit der Aufrechterhaltung der Leistung bei steigenden Benutzerzahlen oder sich ändernden Technologien umgegangen sind - diese Beispiele helfen Ihnen, die benötigten Ressourcen und Strategien besser einzuschätzen.

Analyse von Webentwicklungsfallstudien - Zusammenfassung

Eine solide Analyse von Fallstudien erlaubt es Ihnen, CMS-Implementierungen aus einer breiteren Perspektive zu betrachten. Es hilft Ihnen, die realen Herausforderungen und den Prozess hinter dem Erfolg ähnlicher Webentwicklungsprojekte zu verstehen. Dies wiederum erleichtert es Ihnen, fundierte Technologieentscheidungen zu treffen, Budgets und Zeitpläne zu schätzen und die Systementwicklung langfristig zu planen.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein CMS zu erstellen, zu erweitern oder zu migrieren, lohnt es sich, sich mit einem erfahrenen Partner zu unterstützen. Bei Droptica sind wir auf die umfassende Durchführung solcher Projekte spezialisiert – von der Anforderungsanalyse über die Implementierung bis zur kontinuierlichen Wartung und Entwicklung. Informieren Sie sich über unsere Content-Management-Lösungen und sehen Sie, wie wir Ihnen helfen können. 

-